Kunst an der Küste

Sind Sie ein Liebhaber von Strand und Kunst? Dann werden Sie Ihren Aufenthalt im Ferienpark Buiten Bergen genießen. Bergen und Bergen aan Zee sind traditionell echte Künstlerdörfer. Das besondere Licht über dem Meer, die authentischen Bauernhöfe und die wunderschöne Dünen- und Waldlandschaft waren schon im 19. Jahrhundert eine Quelle der Inspiration für Schriftsteller und bildende Künstler. Seither ließen sich bekannte Künstler - zeitweise und dauerhaft - in der Region von Bergen nieder.

Schriftsteller und Dichter

Wenn Sie von Bergen den Seeweg nach Bergen aan Zee fahren, sehen Sie auf der linken Seite eine Statue von Herman Gorter. Er schrieb das berühmte Gedicht ‚Mei’ in einem Ferienhaus am 'Verbrande Panweg' in Bergen. Der 1979 in Bergen verstorbene Dichter Adriaan Roland Holst ließ sich vom Strand in Bergen inspirieren. Modere Schriftsteller wie Adriaan van Dis, Saskia Noort und Joost Zwagerman sind ebenfalls eng mit Bergen verbunden.

Gemäldekunst aus Bergen

Um 1915 wurde in Bergen die Schule ‚Bergense School’ gegründet. Diese Bewegung in der niederländischen Malerei zeichnet sich durch einen expressionistischen Stil mit kubistischen Einflüssen aus. Bis etwa 1925 entwickelte sich in Bergen eine wahre Künstlerkolonie, die in der Tradition der Bergense School arbeitete.

Wer die Kunst von Bergen bewundern möchte, kann das Museum Kranenburgh in Bergen besuchen. Hier befinden sich unter anderem Werke von u.a. Lucebert, Colnot und Filarski. In den Sommermonaten gibt es auch einen wöchentlichen Kunstmarkt rund um die Ruinenkirche.
Die 10-Tage-Kunst von Bergen ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die landesweit einzigartig ist. Im Oktober sind zehn Tage lang Hunderte von Kunstwerken in Dutzenden besonderen Plätzen in und um Bergen zu sehen.

Spezielles Kino

Sie finden das schönste Filmhaus der Niederlande in den Wäldern, etwas außerhalb des Dorfes Bergen. Nach dem Film können Sie genussvoll durch den Wald und die Dünen spazieren oder radeln!

Das Foto der Statue von Herman Gorter wurde von Theobald Tiger gemacht (Danke an Wikimedia).